Fondation Carbon Fri
Unterstützte Projekte
Letzte unterstützte Projekte
Unterstützte Projekte im Jahr 2025
eCO2profil
eCO2profil, entwickelt von der Organisation ecoLive, ist ein wegweisendes Bildungsprogramm im Bereich Klimaschutz, das sich speziell an Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren richtet. Es verfolgt einen dynamischen und interaktiven Ansatz, der es den Teilnehmenden ermöglicht, sowohl ihre persönliche CO2-Bilanz als auch die ihres Schulgebäudes zu berechnen. Indem die Jugendlichen aktiv in die Reduktion von Treibhausgasemissionen eingebunden werden, regt das Programm sie dazu an, konkrete Projekte zur Verbesserung ihres ökologischen Fußabdrucks zu entwickeln – von der Optimierung des Energieverbrauchs bis hin zur nachhaltigen Gestaltung alltäglicher Gewohnheiten.
Seit seiner Einführung im Jahr 2019 hat eCO2profil nahezu 10.000 Jugendliche in verschiedenen Schweizer Kantonen erreicht. Dank eines benutzerfreundlichen Berechnungstools und digitaler Ressourcen bietet das Programm Schulen wertvolle Einblicke und Daten, um gezielte Massnahmen zur Emissionsreduktion zu planen. Gleichzeitig unterstützt es die Umsetzung der Ziele des Plan d’études romand (PER) und fördert eine praxisnahe, verantwortungsvolle Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Klimawandels.
Ferme-école
Die Ferme-école, die 2024 auf dem Bauernhof La Faye in Granges-Paccot eröffnet wurde, bietet ein einzigartiges pädagogisches Modell in der Schweiz. Diese Schule im Freien richtet sich an Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren und verbindet schulisches Lernen mit einer intensiven Auseinandersetzung mit der Landwirtschaft. In kleinen Gruppen entdecken die Kinder die natürlichen Kreisläufe und werden durch Aktivitäten wie Obstpflücken, Tierpflege und die Beobachtung der Jahreszeiten für nachhaltige Entwicklung sensibilisiert – und das in einem bilingualen Umfeld (Französisch und Deutsch).
Dieses innovative Konzept bietet den Kindern eine aussergewöhnliche Lernumgebung, die ihr Wohlbefinden und ihre persönliche Entwicklung fördert. Durch die Integration der Natur in ihren Schulalltag wird ihre Neugier geweckt und ihre Fähigkeit zum kritischen Denken gestärkt, während gleichzeitig ihr ökologisches Bewusstsein gefördert wird. Die Ferme-école reagiert damit auf die steigende Nachfrage von Familien im Kanton Freiburg, die ihre Kinder in einem naturverbundenen Umfeld erziehen möchten, das den Anforderungen der modernen Welt gerecht wird.
A La Botte
Das Kollektiv A La Botte (ALAB) wurde im Herbst 2022 von einem engagierten Team aus fünf Personen gegründet, die sich für eine umweltbewusste Landwirtschaft einsetzen. Die 1000 m² grosse Gemüsefarm, die sich in Grolley, nahe Freiburg, befindet, baut eine Vielzahl von Gemüsesorten, essbaren Blumen und Kräutern an. Ziel ist es, frische, lokale und saisonale Produkte anzubieten und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Die Farm arbeitet ohne motorisierte Maschinen und folgt den Prinzipien der biologischen Landwirtschaft nach dem BioSuisse-Label.
Um ihren CO2-Ausstoss weiter zu verringern, plant A La Botte für 2025, auf motorisierte Fahrzeuge für die Lieferungen zu verzichten. Das Kollektiv strebt an, ein elektrisches Lastenrad zu erwerben, um die frischen Produkte direkt zu den Kunden zu bringen – und dabei seinen Prinzipien von Nachhaltigkeit und Nähe treu zu bleiben. Dieses fortlaufend weiterentwickelte Projekt basiert auf einer engen Zusammenarbeit mit privaten Kunden und lokalen Restaurants, um einen verantwortungsbewussten Konsum zu fördern und eine Produktion im Einklang mit der Natur zu ermöglichen.